
31
6 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
VEGABAR 82 • Slave-Sensor für elektronischen Dierenzdruck
45050-DE-131009
Die Einbaulage des Gerätes kann besonders bei Druckmittlersyste-
men den Messwert verschieben (Oset). Die Lagekorrektur kompen-
siert diesen Oset. Dabei wird der aktuelle Messwert automatisch
übernommen. Bei Relativdruckmesszellen kann zusätzlich ein
manueller Oset durchgeführt werden. Bei einer Master-/Slave-Kom-
bination wird die Lagekorrektur für beide Sensoren durchgeführt.
Soll bei der automatischen Lagekorrektur der aktuelle Messwert als
Korrekturwert übernommen werden, darf dieser nicht durch Füllgut-
bedeckung oder einen statischen Druck verfälscht sein.
Bei der manuellen Lagekorrektur kann der Osetwert durch den An-
wender festgelegt werden. Wählen Sie hierzu die Funktion "Editieren"
und geben Sie den gewünschten Wert ein.
Speichern Sie Ihre Eingaben mit [OK] und gehen Sie mit [ESC] und
[->] zum nächsten Menüpunkt.
Nach durchgeführter Lagekorrektur ist der aktuelle Messwert zu 0
korrigiert. Der Korrekturwert steht mit umgekehrten Vorzeichen als
Osetwert im Display.
Die Lagekorrektur lässt sich beliebig oft wiederholen. Überschreitet
jedoch die Summe der Korrekturwerte 20 % des Nennmessbereichs,
so ist keine Lagekorrektur mehr möglich.
Der VEGABAR 82 misst unabhängig von der im Menüpunkt "Anwen-
dung" gewählten Prozessgröße immer einen Druck. Um die gewählte
Prozessgröße richtig ausgeben zu können, muss eine Zuweisung zu
0 % und 100 % des Ausgangssignals erfolgen (A/jointfilesconvert/1355480/bgleich).
Bei der Anwendung "Füllstand" wird zum A/jointfilesconvert/1355480/bgleich der hydrostatische
Druck, z. B. bei vollem und leerem Behälter eingegeben. Ein überla-
gerter Druck wird durch den Slave-Sensor erfasst und automatisch
kompensiert. Siehe folgendes Beispiel:
Inbetriebnahme - Lage-
korrektur
Inbetriebnahme - Ab-
gleich
Comentarios a estos manuales